Der Abakus - eine alte Rechenmaschine
Unterrichtseinheit "Der Abakus - der älteste Taschenrechner der Welt"
|
Pädagogische Vorbemerkungen
Diese Unterrichtseinheit zum Abakus lehnt sich an das "Golden Legacy Curriculum" an, das im Internet leider nicht mehr abrufbar ist..
Sachanalyse
Siehe hierzu meine Ausführungen Der Abakus - die älteste Rechenmaschine, "Zum Aufbau des chinesischen Abakus" und "Wie man mit einem chinesischen Abakus rechnet".
Zielgruppe
SchülerInnen ab der 5. Klasse
Lernziele
Die SchülerInnen sollen Hintergrundinformationen zum chinesischen Abakus kennen lernen.
Die SchülerInnen sollen einen einfachen chinesischen Abakus selbst bauen.
Die SchülerInnen sollen das Dezimalsystem mit Hilfe des Abakus begreifen.
Die SchülerInnen sollen in der Lage sein auf diesem Abakus Zahlen darzustellen.
Die SchülerInnen sollen das Rechenprinzip des chinesischen Abakus verstehen, indem sie einfache Additionen und Subtraktionen ausführen.
Benötigtes Material
ein realer chinesischer Abakus
eine Abakus-Bauvorlage (Arbeitsblatt)
ein fertig gebastelter Abakus zur Demonstration
Scheren
Zwirn o.ä.
28 kleine Perlen pro SchülerInnen-Abakus (möglichst einfarbig) oder kleine, geeignete Nudeln
Kleber
Stopfnadeln
ggf. dünnen Karton
Tageslichtprojektor
Übungsaufgaben (Arbeitsblätter)
PC´s mit Internetzugang
Variante A: Prinzipieller Unterrichtsverlauf als "normaler" Unterricht
minimaler Zeitbedarf für ein Grundprogramm etwa 90 Minuten
Lehrer gibt einführende Hintergrundinformationen zum
Zeitbedarf etwa 15 Minuten
Ablauf der Unterrichtseinheit
Abakus (Historisches und aktuelle Nutzung im asiatischen Raum)
SchülerInnen bauen einen chinesischen Abakus
Zeitbedarf bei guter Vorarbeit etwa 20 Minuten
Arbeitsblatt Nr. 1 "Wir bauen einen einfachen chinesischen Abakus" (Bild eines fertig gebauten Abakus)
Der Lehrer hat einen Eigenbau zur Demonstration vorrätig.
Rechnen mit dem Abakus
Zeitbedarf etwa 50 Minuten
Der Lehrer demonstriert die Darstellung von Zahlwerten auf dem selbstgebauten Abakus mit Hilfe des Arbeitsblattes Nr. 2 "Zahldarstellung auf dem chinesischen Abakus (1)" (Arbeitsblatt und Folie). Der Lehrer hält das Lösungsblatt (Arbeitsblatt 2.1) hierzu vor.
Die SchülerInnen stellen Zahlwerte auf ihrem selbstgebauten Abakus mit Hilfe des Arbeitsblattes Nr. 3 "Zahldarstellung auf dem chinesischen Abakus (2)" dar. Der Lehrer hängt das Lösungsblatt (Arbeitsblatt 3.1) hierzu im Klassenraum als DIN A 3 Blatt aus.
Der Lehrer demonstriert das Rechnen von einführenden Additions- und Subtraktionsaufgaben mit Hilfe des Arbeitsblattes Nr. 4 "Erste Rechnungen mit unserem Abakus" (Arbeitsblatt und Folie).
Die SchülerInnen rechnen Additions- und Subtraktionsaufgaben mit Hilfe des selbstgebauten Abakus und dem Arbeitsblatt Nr. 5 "Einfache Rechnungen mit unserem Abakus". Der Lehrer hängt das Lösungsblatt (Arbeitsblatt 5.1) hierzu im Klassenraum als DIN A 3 Blatt aus.
Die SchülerInnen rechnen Additions- und Subtraktionsaufgaben mit Hilfe des selbstgebauten Abakus und dem Arbeitsblatt Nr. 6 "Vertiefende Rechnungen mit unserem Abakus". Der Lehrer hängt das Lösungsblatt (Arbeitsblatt 6.1) hierzu im Klassenraum als DIN A 3 Blatt aus.
Als Differenzierung lösen die schnellen SchülerInnen den Lückentext "Hintergrundinformationen zum Abakus" (Arbeitsblatt Nr. 7) (Arbeitsblatt und Folie). Der Lehrer hängt das Lösungsblatt (Arbeitsblatt 7.1) hierzu im Klassenraum als DIN A 3 Blatt aus.
Der Lehrer schließt den Unterricht mit einer Zusammenfassung dessen, was die SchülerInnen geleistet haben und wie es in der nächsten Stunde weitergeht.
Zeitbedarf etwa 5 Minuten
Variante B: Prinzipieller Unterrichtsverlauf als "Online-Unterricht"
minimaler Zeitbedarf etwa 100 Minuten, wenn im Rahmen von Schule gearbeitet wird
vorbereitender Unterricht
Lehrer gibt einführende Informationen zum Unterricht
Zeitbedarf etwa 10 Minuten
Ablauf der Unterrichtseinheit
Der Lehrer hat einen Abakus-Eigenbau zur Demonstration vorrätig.
Online-Unterricht, d.h. die SchülerInnen arbeiten jetzt selbständig am PC weiter.
Zeitbedarf etwa 85 Minuten, zuzüglich werden zum Bau des Abakus ohne Vorarbeit des Lehrers etwa 45 Minuten / mit guter Vorarbeit etwa 20 Minuten benötigt.
ACHTUNG, diese Arbeitsblätter unterscheiden sich redaktionell leicht von den o.g. Arbeitsblättern für den "normalen" Unterricht.
Die SchülerInnen erlesen sich Hintergrundwissen zum Abakus (Woher stammt das Wort "Abakus"? / Die historischen Wurzeln des Abakus).
Die SchülerInnen bauen sich einen Abakus mit Hilfe des Arbeitsblattes Nr. 1 "Wir bauen einen einfachen chinesischen Abakus".
Die SchülerInnen stellen Zahlwerte auf ihrem selbstgebauten Abakus mit Hilfe des Arbeitsblattes Nr. 2 "Zahldarstellung auf dem chinesischen Abakus (1)" dar. Die Lösungen finden die SchülerInnen auf dem Arbeitsblatt 2.1.
Die SchülerInnen stellen Zahlwerte auf ihrem selbstgebauten Abakus mit Hilfe des Arbeitsblattes Nr. 3 "Zahldarstellung auf dem chinesischen Abakus (2)" dar. Die Lösungen finden die SchülerInnen auf dem Arbeitsblatt 3.1.
Die SchülerInnen rechnen Additions- und Subtraktionsaufgaben mit Hilfe des selbstgebauten Abakus nach, die auf dem Arbeitsblatt Nr. 4 "Erste Rechnungen mit unserem Abakus" vorgegeben sind.
Die SchülerInnen rechnen Additions- und Subtraktionsaufgaben mit Hilfe des selbstgebauten Abakus und dem Arbeitsblatt Nr. 5 "Einfache Rechnungen mit unserem Abakus". Die Lösungen finden die SchülerInnen auf dem Arbeitsblatt 5.1.
Die SchülerInnen rechnen Additions- und Subtraktionsaufgaben mit Hilfe des selbstgebauten Abakus und dem Arbeitsblatt Nr. 6 " Vertiefende Rechnungen mit unserem Abakus". Die Lösungen finden die SchülerInnen auf dem Arbeitsblatt 6.1.
Als Differenzierung lösen die schnellen SchülerInnen den Lückentext "Hintergrundinformationen zum Abakus" (Arbeitsblatt Nr. 7). Die Lösungen finden die SchülerInnen auf dem Arbeitsblatt 7.1.
Der Lehrer schließt den Unterricht mit einer Zusammenfassung dessen, was die SchülerInnen geleistet haben und wie es in der nächsten Stunde weitergehen soll.
Zeitbedarf etwa 5 Minuten
© by Rolf Fraedrich (rolf.fraedrich.de)