Der Abakus - eine alte Rechenmaschine

Der russische Abakus (Informatives)


Bilder meiner Sammlung zum russischen Abakus
Beispiele in Bildern zum russischen Abakus (1. Teil)
Beispiele in Bildern zum russischen Abakus (2. Teil)

(Sorry - es wird stets etwas dauern, da es viele Bilder sind.)


Zum Aufbau des russischen Abakus

In der ehemaligen UdSSR UdSSR fand weitverbreitet das Rechnen mit einem Abakus, dem sog. Stschoty (auch: "Tschoty") statt. Das gilt sicher genauso für das Russland vor der Oktoberrevolution von 1917. Noch heute ist er in Russland Russland und den GUS-Folgestaaten der alten UdSSR zu sehen. Mit ihm kann man sogar Kommazahlen darstellen. Er wurde bis in die 90er Jahre hinein durchaus noch den Taschenrechnern oder modernen elektronischen Kassen vorgezogen. Vielleicht findet man ihn heute noch in ländlichen Regionen in Benutzung. Es wird aber immer seltener. Der Flohmarkt ist heute eher der Ort, wo man diese uralten Rechenmaschinen noch findet.

Beim russischen Abakus ist der Rahmen konisch gebaut. Den höheren Teil des Rahmens stellt man beim Rechnen noch oben, so ist der Stschoty angenehmer zu bedienen. - Die Rechenperlen sind folglich waagerecht in Zeilen angeordnet. Jede Zeile hat 10 Perlen, die erst einmal alle rechts an den Rahmen geschoben werden. Die beiden mittleren Perlen sind jeweils dunkler gefärbt, die acht äußeren sind hell. Hier findet man also eine Fünfer-Teilung der Perlen einer Zeile vor. - In der 1000er-Zeile, manchmal zusätzlich auch in der 1.000.000er-Zeile, gibt es als Abschlussperle zusätzlich noch eine weitere, dunkelgefärbte Perle. Sie dient vermutlich der Orientierung des Benutzers.

Eine, manchmal auch zwei Zeilen, enthalten nur vier Rechenperlen. Modern gesehen ist es eine Art "Joker", die z.B. ein Komma darstellen kann. Historisch betrachtet, handelt es sich dabei um die Möglichkeit mit Vierteln zu rechnen. Denn, es gab früher einmal einen Viertel Rubel und es gab auch eine Viertel Kopeke als Münze (vermutlich bis zur 1924 erschienen neuen Münzserie mit der abgeänderten Staatsbezeichnung "Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken"). Die letzte Reihe waren die vier Kugeln mit je 0,25 Kopeken und drei Reihen höher waren die 0,25 Rubel. Hier als Beispiel die Einstellung der Zahl    950485,528   auf einem russischen Stschoty.

Bei einem russischen Stschoty wird für das Bruchrechnen normalerweise zusätzlich noch ein gesondertes Bruchrechnungsbrett verwendet.

Stschoty

zurück zum Seitenanfang


Wie man mit einem russischen Abakus rechnet

Alle Rechenperlen liegen im Grundzustand rechts am Rahmen. Zu beachten ist, dass eine Zeile, die vierte von unten, nur vier Rechenperlen enthält. Sie stellt normalerweise das "Komma" dar. Unterhalb davon werden, wenn es in Russland um Geld geht, die Kopeken, und oberhalb die Rubel berechnet. Eine besondere schwarze Rechenkugel in der achten Zeile von unten hebt die Zeile der Tausender besonders hervor.

Hier eine Beispielaufgabe:

129 + 887 = ?

1. Lösungsschritt:

Bei der Grundstellung liegen alle Perlen
rechts am Rahmen. Die untersten vier
Zeilen werden nicht benötigt.

 

Grundstellung

2. Lösungsschritt:

Zuerst schiebt man die 129 zum linken
Rahmen hin, also 9 Einer-Perlen,
2 Zehner-Perlen und 1 Hunderter-Perle.

 

129

3. Lösungsschritt:

Jetzt addiert man, ausgehend von den
Einern, durch Schieben nach links
schrittweise die 887 dazu, also zuerst plus 7.

3.1. Lösungsschritt:

Nachdem man eine Einer-Perle verschoben
hat, tritt ein Problem auf. Man muss eine
neue Zehnerbündelung vornehmen.

 

130

3.2. Lösungsschritt:

Alle Einer-Perlen werden deshalb nach
rechts verschoben - in die Grundstellung
gebracht. Dafür wird eine Zehner-Perle
als Gegenwert nach links verschoben.

 

130

3.3. Lösungsschritt:

Nun werden die 6 restlichen (von den
ursprünglich 7) Einer-Perlen nach
links verschoben.

 

136

4. Lösungsschritt:

Jetzt addiert man in der Zehner-Perlenzeile
durch Schieben von 8 Zehner-Perlen,
also plus 80.

4.1. Lösungsschritt:

Nachdem man 7 Zehner-Perlen verschoben
hat, tritt ein wieder Problem auf. Man muss
eine neue Hunderterbündelung vornehmen.

 

206

4.2. Lösungsschritt:

Alle Zehner-Perlen werden deshalb nach
rechts verschoben - in die Grundstellung
gebracht. Dafür wird eine Hunderter-Perle
als Gegenwert nach links verschoben.

 

206

4.3. Lösungsschritt:

Nun wird die eine restliche Zehner-Perle
(von den ursprünglich 8) nach links verschoben.

 

216

5. Lösungsschritt:

Jetzt addiert man in der Hunderter-Perlenzeile
durch Schieben von 8 Hunderter-Perlen nach
links, also plus 800.

5.1. Lösungsschritt:

Nachdem man die 8 Hunderter-Perlen
verschoben hat, muss eine Tausenderbündelung
vorgenommen werden.

 

1016

5.2. Lösungsschritt:

Alle Hunderter-Perlen werden folglich
nach rechts - in die Grundstellung - verschoben.
Dafür wird eine Tausender-Perle als Gegenwert
nach links verschoben.

 

1016

 

FERTIG

6. Lösungsschritt:

Jetzt kann das Ergebnis abgelesen werden:
1 Tausender-Perle, 0 Hunderter-Perlen, 1 Zehner-Perle und 6 Einer-Perlen.
Die Lösung lautet folglich: 1016

 

 

 

129 + 887 = 1016


Hier eine Beispielaufgabe für das Rechnen im kaufmännischen Bereich (Subtraktion):

Angenommen ein Käufer kauft Ware im Wert von 358 Rubel und bezahlt mit einem 1000 Rubel-Schein. Wie viel Geld bekommt er wieder?

1000 - 358 = ?

1000 - 358 = ? Diese Endeinstellung auf dem Stschoty ergab sich durch den Kauf des Kunden.
1000 - 358 = ? 358,00
1000 - 358 = ? Betrachtet werden die Perlen, die nicht bewegt wurden. Die rechten Perlen sind automatisch die Ergänzung zu 10000, aber es muss noch eine 110 subtrahiert werden.

Warum?  Die Einer sind automatisch richtig, aber alle anderen Stellen um 1 zu hoch.

752 - 110 = 642

Ergebnis:

10000 - 358 = 642

Der Käufer bekommt 642 Rubel als Wechselgeld zurück!

zurück zum Seitenanfang